Folgendes geschah im Jahr 2022
Zusammenleben in Vielfalt, das ist ein Ziel, das sowohl im Haus der Begegnung als auch am Veit-Höser-Gymnasium Bogen großgeschrieben wird. Menschen verschiedenster Nationen und Generationen sollen miteinander eine schöne Zeit verbringen, Erlebnisse teilen und Kunst und Kultur genießen. Aus diesem Grund gestalteten Schülerinnen und Schüler der Unesco-Projektgruppe des VHG am Freitag, den 3. Juni 2022 im Haus der Begegnung Bogen eine musikalisch-literarische Soirée für Senioren. Die jungen Leute vom VHG haben in den Räumen der Stadtbücherei aus dem Kunstmärchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff vorlesen. Zwischen den Textpassagen brachte die junge Klarinettistin Michaela Plager auf ihrer Klarinette passende und anspruchsvolle Werke aus der Epoche der Romantik zu Gehör. Auf dem Klavier begleitete sie Kirchenmusiker Wolfgang Kraus.
Es war eine tolle Veranstaltung für Jung und Alt!
"Gesund und beweglich" - das ist unsere diesjährige Devise!
Unter diesem Motte, eine ganze Woche lang, jeweils Klassenweise, durften die Kids das Haus der Begegnung und das Jugendfreizeithaus von allen Seiten kennenlernen. Es wurden unterschiedliche Stationen vorbereitet: in der Küche konnten die jungen Köche gesunde Smoothies und Brotaufstriche zubereiten und verspeisen; in zwei weiteren Räumen haben die Spielbegeisterten Gesellschaftsspiele gespielt und in unserem weitläufigem Hinterhof durften sich die Kids bei verschiedenen Bewegungsspielen austoben.
Mit dem Netzwerk Generation 55plus – Ernährung und Bewegung unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Menschen in der zweiten Lebenshälfte bei der Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Lebensstils.
In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing, konnten viele interessante und wissenswerte Angebote in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Gesundheit realisiert werden. Über das ganze Jahr verteilt von April bis November 2022 bot Frau Gerda Bachl-Staudinger Bewegungsangebote für das fortgeschrittene Alter an. Zusätzlich informierte Frau Schwaiberger die Teilnehmer über Immunsystemstärkung oder richtige Ernährungsweise ab der zweiten Lebensmitte.
In Zusammenarbeit mit der Caritas - Fachstelle für pflegende Angehörige - entstand eine Reihe von Informationsveranstaltungen, die bei der Pflege Ihrer Angehörigen hilfreich sein könnten. Ausführlich informierte Frau Mia Engl (Fachstelle für pflegende Angehörige) die Teilnehmer zu den Themen "Begutachtung zur Pflege", "Demenz" und "Richtlinien Pflegegeld"
In Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf-Straubing, konnten viele interessante und wissenswerte Angebote für junge Eltern/Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren realisiert werden. "So wächst Ihr Kind gesund auf" - war die Devise der Referentinnen Frau Gerda Bachl- Staudinger, Daniela Groß (B.Sc. Ernährung und Versorgungsmanagement,) Petra Stockinger (Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung) und Karina Schwaiberger (Dipl. Ökotrophologin). In den Herbstmonaten September bis November hatten zahlreiche Mamas und Omas mit ihren Kindern und Enkelkindern viel Spaß an Bewegungngs- Informations- und Kochangeboten, bei welchen Sie vieles über gesundes Wachsen ihrer Sprösslinge erfahren konnten.
Auch KoKi – Netzwerk frühe Kindheit Straubing-Bogen für werdende Eltern, Alleinerziehende und Eltern mit kleinen Kindern von 0 – 3 Jahren war zu Besuch im Haus der Begegnung.
In dem Vortrag am 08.11.2022 "Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld & Co – Wichtige Themen und finanzielle Leistungen für Schwangere und Eltern im Rahmen der Geburt" gab Rosi Rinkl, Dipl. Sozialpädagogin (FH)/KoKi-Netzwerk frühe Kindheit, Landkreis Straubing-Bogen, viele wichtige Informationen an werdende und junge Eltern weiter.
Rückblick 2022 HIER:
Ab dem 1. Advent gab es bei uns im Haus wieder das Adventspostamt!
Das Christkind und seine weihnachtlichen Helfer haben zahlreiche Nachten, lustige Geschichten, bunte Bilder und spannenden Fragen von den Kids bekommen. Diese wurden von den Weihnachtselfen und dem Christkind selbst liebevoll bearbeitet und beantwortet.
Ein besonderes Highlight des letzten Jahres war unser Adventstauschbaum. So funktionierte es - man sollte selbstgebastelte Kugel auf den Baum aufhängen und im Gegenzug eine beliebige Kugel wieder mitnehmen. Auch hier waren Bogener "Künstler" sehr einfallsreich - zahlreiche buntgestaltene Kugeln haben unser Baum zum glänzen gebracht.
Vielen Dank dafür!
Im Rahmen des Bundesprogrammes der Mehrgenerationenhäuser gab es für das Jahr 2022 einen Sonderschwerpunkt „MGH- gemeinsam & engagiert mit Kindern & Jugendlichen“. Hier sollte es den Kindern ermöglicht werden in ihrer Freizeit Erfahrungen in den Bereichen Natur und Technik, Mediennutzung, Ernährung und Lebensführung, Tontechnik, Sport und Koordination sammeln zu können, welche durch die Coronaeinschränkungen in der letzten Zeit etwas zu kurz gekommen sind.
Mühlbach erleben
In den Osterferien konnten Kinder, zusammen mit dem erfahrenen Gärtner und Naturliebhaber, Herr Michael Zapf, den Mühlbach in Oberalteich erkunden. In der Tour entlang des Mühlbachs erfuhren die Kinder Vieles über die Flora und Fauna, aber auch über Abenteuer und Geschichten, die dieses Biotop bereits erlebt hat. Natürlich durften sie auch selbst aktiv werden und mit Kescher, Becherlupen und Forscherausrüstung eigene kleine Abenteuer erleben.
Pflanztag in der Gärtnerei des Blumengeschäftes Max Holzner
An diesem Nachmittag haben unsere kleinen Pflanzenliebhaber unter Anleitung vom Herrn Zapf Blumen und Stecklinge eingepflanzt, Radieschen gesät und Vieles über die Pflanzen und Samen erfahren. Die Kinder konnten mit Frau Holzner eine tolle und informationsreiche Führung durch die Gärtnerei erleben. Jedes Kind bekam zum Abschluss auch noch eine Blume geschenkt, genau passend zu dem Muttertag.
Ein herzliches Dankeschön an die Familie Holzner, insbesondere an die Frau Holzner, die uns diesen spannenden Nachmittag ermöglicht hat. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere Projekte mit Ihnen und mit dem Herr Zapf. Unsere Kids waren überglücklich!
Radio-Workshop
Unter Anleitung von erfahrenem Musikpädagoge und Tontechniker Otto Schellinger, hatten die Kids die Möglichkeit ihre eigene Radiosendung zu erstellen: Texte erfassen, Interviews führen, Nachrichten und den Wetterbericht einspielen. Eingesprochen und bearbeitet wurde das Ganze gemeinsam im Tonstudio. Es entschand eine tolle Radiosendung, auf die die Kids, aber auch wir sehr stolz sind! Hören Sie doch selbst:
https://www.dropbox.com/s/yqvfs9152jury6j/Rautenradio%20fertig.mp3?dl=0
Technik für Kinder ab Februar 2022
Über das ganze Jahr verteilt in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein TfK - Technik für Kinder, konnten Projekte realisiert werden, die Kindern ermöglichen sollen spielerisch durch Selbermachen die spannende Welt der Technik zu entdecken. Von Februar bis November, immer am letzten Freitag im Monat wurde im Haus der Begegnung gelötet, geschraubt, gesägt und geleimt. Tolle Sachen kamen heraus. Der Fantasie der Kids waren keine Grenzen gesetzt, ob eine tanzende CD, ein elektronisches Spiel oder eine Mini-Alarmanlage, dank welcher die Kids sich in ihren Räumen von den "Eindringlingen" schützen können - alles hat den kleinen Bastlern riesen Spaß bereitet.
Besuch des Technikhauses in Straubing
Damit die Kinder den Umgang mit größeren Werkzeugen und Maschinen kennenlernen können, durften die Besuche des Technikhauses in Straubing nicht fehlen. Ganze zwei Tage konnten die Kinder vor Ort die Technik des Hauses erforschen und ausprobieren. Mit Unterstützung des geschulten Personals, sowie der jugendlichen Unterstützer haben die teilnehmende Kids ihr eigenes Smartphone-Mikroskop gebaut und einen kleinen Kaugummiautomat, gefüllt mit echten Kaugummis, kreiert.
Wir blicken in die Zukunft und freuen uns jetzt schon auf weitere spannende Projekte mit dem Verein „Technik für Kinder“.
Gesundes wachsen: Koch- und Ernährungsangebote
Kochen heißt nicht nur lecker, sondern auch gesund. Ebenfalls über das ganze Jahr verteilt konnten die Kids vieles über gesunde und saisonale Produkte erfahren und diese natürlich auch verkochen und probieren. Zusammen mit Katrin Dengler (Angebotsleiterin) haben die Kinder viel Wissenswertes über Milch, Getreide, Obst und Gemüse erfahren.
Gewaltpräventionsprojekte
In drei Workshops tematisierte Carola Kowarsch ganz wichtige Aspekte, die das Selbstbewusstsein der Kinder stätrken sollte. Im Selbstsicherheitstraining "Geh nie mit einem Fremden mit/ Das große NEIN" wurde das gesunde Selbstwertgefühl, Durchsetzungsfähigkeit und die Entwicklung von Ich-Stärke gefördert. Im Workshop zum Thema "Mobbing" konnten die Kids spielerisch erfahren, was Mobbing ist, was kann man dagegen machen und wie verhält man sich richtig? Im Coolnesstraining durch spielerische Übungen durften die Kids ihr Selbstwertgefühl, Toleranz, soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeit stärken.
Glücksworkshop zum Thema "Glücklich sein - will gelernt werden"
"Du kannst dich für dein Glück entscheiden", denn glücklich sein kann man lernen. In diesem Glücksworkshop haben Carola Hanusch und Steffi Horst gemeinsam mit den kleinen und großen Glücksforschern nach Glück gesucht um dabei herauszufinden, was dem Kind gut tut und ihn an sich glauben lässt.
Outdoor - Tischtennis
In Kooperation mit der Kampagne des Deutschen Tischtennis-Bundes „Frei.Zeit.Tischtennis!“ und dem TSV 1883 Bogen Tischtennis wurde den Kindern und Jugendlichen ein Outdoor-Tischtennis-Training angeboten. Immer donnerstags von Juni bis September haben die jungen Sportler, unter der Anleitung von erfahrenen Tischtennisspielern, die Bälle fliegen lassen.
Tischtennis-Schnuppermobil zu Gast in Bogen / Aktionstag „Mitmach-Spaß auf Rädern“
Am 03. Oktober war es soweit: der einzige rollende Geräteraum Deutschlands kam nach Bogen. Eingeladen und unterstützt vom ehrenamtlichen Helfer-Team des TSV 1883 Bogen Tischtennis öffnete das Schnuppermobil des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) seine Türen in der Zweifachturnhalle der Herzog-Ludwig Mittelschule in Bogen. Zum Vorschein kam ein Laderaum, der bis obenhin mit Tischtennis-Equipment angefüllt war. Viele tischtennisbegeisterte Kids konnten ihren Sportgeist beglücken.
Mein Stärkenrucksack – am Buß- und Bettag
Der Stärkenrucksack ist ein Sinnbild für die unzähligen Stärken, Fähigkeiten und Begabungen, die alle Kinder in sich tragen. Nur zu oft werden die Kids aber in der Außenwelt darauf aufmerksam gemacht, was sie noch nicht können, worunter das Selbstbewusstsein oft leidet. An diesem Tag ist Carola Hanusch mit den Kindern gemeinsam auf die Suche nach all den Stärken gegangen, die in ihrem „Stärkenrucksack“ schlummern, um sich diese nutzbar machen zu können für schwierigere Zeiten und Krisen. Auf spielerische Art durch Selbstreflektion konnten die Kids lernen, wie stark sie mental sein können. Jedem, selbst einem ruhigen und zurückhaltenden Kind, hat Frau Hanusch die Gelegenheit gegeben, über sich hinaus zu wachsen und Mut zu schöpfen. Jedes Kind durfte seine eigenen Stärken aufschreiben und diese mit unterschiedlichsten Körperbewegungen darstellen. All das hat den Kids viel Selbstbewusstsein geschenkt, sodass sie sich zum Schluss gegenseitig Komplimente geschrieben haben. Diese haben sie sich in einem Becher verpackt und mit nach Hause genommen, um die in kritischen Situationen anschauen zu können und sich dadurch mutiger zu machen.
Medienangebote
In Zusammenarbeit mit der Medienfachstelle des Bezirksjungendring wurde ein Tagesseminar zum Thema: „Lass uns Selfie machen“ – ein Fotografieworkshop mit dem Smartphone, umgesetzt. „Die beste Kamera ist die, die man immer dabeihat!“. Im Laufe des Tages konnten Kinder und Jugendliche sich mit dem Smartphone als Fotokamera beschäftigen. Ihr fotografischer Blick wurde geschärft, und viele Fragen rund um das Thema Bild und Posting wurden beantwortet. An einem anderen Workshoptag konnten die Teenies ihren eigenen Mikrocontroller - Calliope - selbst programmieren. Was bedeutet Programmieren? Was kann man alles damit machen? All das und vieles mehr erklärte Matthias Penzenstadler den interessierten Jungs und Mädels.